Moderne Elektroheizungen sind in ihrer Anschaffung günstig. Da bei diesen Heizkörpern der elektrische Strom eins zu eins in thermische Energie gewandelt wird, ist eine sparsame Elektroheizung sowie eine effiziente Steuerung entscheidend. So können auch die laufenden Heizkosten minimiert werden.
Erfahren Sie im Folgenden wodurch sich eine ökonomische E-Heizung auszeichnet und mit welchen Tipps Sie Heizkosten sparen können. Zusätzlich dazu stellen wir Ihnen die sparsamsten Elektroheizungen vor.
Inhaltsverzeichnis
Sparsame Elektroheizung: Darauf kommt es bei der Wahl einer ökonomischen E-Heizung an
Moderne Elektroheizungen sind bereits immens sparsamer als ältere Modelle und Heizarten wie zum Beispiel Nachtspeicherheizungen. Um so sparsam wie möglich zu Heizen, kommt es deshalb besonders darauf an, die passende E-Heizung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Ein entscheidender Aspekt ist dabei der Heizungs-Typ. Direktheizungen wie Infrarotheizungen oder Konvektoren eignen sich für Räume, in denen schnelle Wärme benötigt wird. Sie werden häufig als Zusatzheizkörper zu einer Zentralheizung eingesetzt. Der Nachteil der Direktheizungen ist dabei allerdings, dass die E-Heizungen keine Wärme speichern. Das bedeutet der Raum erwärmt sich schnell, kühlt sich daraufhin aber auch schnell wieder ab. Für Wohnräume in denen Sie sich öfter aufhalten und einen höheren Wärmebedarf benötigen, können Direktheizungen somit eher nachteilig für den sparsamen Stromverbrauch sein.
Für Räume, in denen ein höherer Wärmebedarf besteht, ist eine höhere Heizleistung sowie Wärmespeicherung notwendig. Besonders sparsam sind dabei Flächenspeicherheizungen. Diese können Wärme dank eines eingebauten Schamottespeicherkerns einlagern und dank der höheren Heizleistung auch als alleinige Heizung genutzt werden. Für Räume, in denen ein wiederkehrender Wärmebedarf vorhanden ist, sind diese Heizkörper am sparsamsten.
Aber nicht nur die Wahl des passenden Elektroheizungen-Typs für die eigenen Bedürfnisse ist entscheidend. Auch die ideale Steuerung der Heizkörper ist wichtig für den sparsamen Einsatz dieser.
So sparen Sie effizient Strom mit Ihrer E-Heizung - 3 Tipps
Die Kombination aus passender Elektroheizung für die eigenen Bedürfnisse und die passende Steuerung sorgt für eine sparsame Heizung. Damit auch Sie Ihre E-Heizung ideal steuern können, geben wir Ihnen drei Tipps, mit denen Sie aktiv Strom sparen können.

Tipp 1: Heizpläne-Programm für sparsames Heizen mit einem Elektroheizkörper
Um sparsam und effizient zu heizen, ist die einfache und optimale Steuerung des Heizkörpers wichtig. Moderne E-Heizungen bekannter Hersteller wie Thermotec, bieten hierbei ein sogenanntes Heizpläne-Programm. Mit diesem können Sie individuell für alle Tage der Woche definieren, zu welchen Zeiten geheizt werden soll und zu welchen nicht. So erwartet Sie stets ein warmes Zuhause. Es wird dabei aber gleichzeitig Strom gespart, denn das Vergessen des Abschaltens der Heizung wird vermieden. Der Heizkörper schaltet sich je nach hinterlegtem Plan unkompliziert selbst ab.

Tipp 2: Sparsame Nutzung der Elektroheizung dank Fenstermodus
Ebenfalls eine wichtige Funktion, wenn es darum geht eine sparsame Elektroheizung zu wählen, ist der Fenstermodus. Auch über diesen verfügen moderne E-Heizungen, beispielsweise des Herstellers Thermotec.
Diese Funktion sorgt für ein automatisches Abschalten des Heizkörpers bei geöffnetem Fenster. So kann eine Menge Strom und damit auch Kosten gespart werden, die entstehen können, wenn Sie vergessen den Heizkörper vor dem Lüften auszuschalten.
Tipp 3: Integration von Smart Home für sparsame Elektroheizungen
Eine weitere Möglichkeit effizient zu heizen und damit Kosten zu sparen, ist die Integration von Smart Home. Hiermit können die Heizkörper in Verbindung beispielsweise bei einer bestimmten Außentemperatur ab- oder angeschaltet werden. Ebenfalls möglich ist die Programmierung, dass die E-Heizung sich abschaltet, sollte sich niemand zu Hause befinden.
Smart Home sorgt dank dieser und weiterer Optionen dafür, dass Sie mit Ihrer Elektroheizung sparsam heizen.
Welche Elektroheizung ist die sparsamste?
Haben Sie sich für einen idealen Heizkörper-Typ für Ihre Bedürfnisse entschieden, ist auch das Modell inklusive seiner möglichen Funktionen wichtig, die noch einmal für sparsames Heizen sorgen können. Wir von e24 haben hierbei vier der sparsamsten Elektroheizkörper für Sie miteinander verglichen und das beste Modell für Sie ermittelt.
Model | Aeroflow MAXI 2450 | Heidenfeld HF-HP100 | VASNER Konvi Hybrid Infrarotheizung |
Heiztyp | Flächenspeicher- heizung | Infrarotheizung | Hybrid Infrarotheizung |
Wärmespeicherung | ✓ (Schamottespeicherkern) |
X |
X |
Heizleistung | 2.450 Watt | 1.000 Watt | 1.000 Watt |
Heizstufen | auf Grad genau einstellbar | auf Grad genau einstellbar | auf Grad genau einstellbar |
Fenstermodus | ✓ |
X |
X |
Heizpläne | ✓ | ✓ |
X |
Wärmespeicherung | ✓ |
X |
X |
Garantie | 30 Jahre Garantie | 10 Jahre | 2 Jahre Garantie |
Die Flächenspeicherheizung Aeroflow des Herstellers Thermotec kann bei idealer Nutzung der verschiedenen Funktionen sowie dank des Schamottespeicherkerns als sparsame E-Heizung eingesetzt werden. Sie bietet hierfür die idealen Voraussetzungen. Wie sparsam eine Elektroheizung allerdings ist, hängt natürlich von Ihrem Wärmebedarf und individuellen Heizverhalten ab.
Möchten Sie mehr zu dem Thema Stromverbrauch einer Elektroheizung erfahren, lesen Sie gern unseren ausführlichen Artikel hierzu. Innerhalb dessen erfahren Sie auch, wie Sie den wahrscheinlichen Stromverbrauch Ihrer Elektroheizung bereits vor dem Kauf abschätzen können.